65 research outputs found

    Acceptance of an app for contact-tracing of SARS-CoV-2 in the Swiss population

    Get PDF
    Die Befragung von 1929 volljährigen Personen in der Schweiz im Zeitraum vom 17. - 26. April 2020 legt nahe, dass eine grosse Mehrheit der Bevölkerung auf jeden Fall oder wahrscheinlich beabsichtigt, a) eine App zur Kontaktnachverfolgung von SARS-CoV-2 zu installieren, b) Infektionen in der App zu melden und c) der Aufforderung der App nach Kontaktreduktion bzw. häuslicher Quarantäne nachzukommen. Als Grundlage der Befragung diente das Szenario einer «anonymen» App zur freiwilligen Kontaktnachverfolgung via Bluetooth (analog zu DP-3T). Die App erfasst keine Standort- und Bewegungsdaten, sondern registriert lediglich andere App-Nutzer in der näheren Umgebung. Gründe für die Nutzung der App sind vor allem Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Allgemeinheit (73% der Befragten), der Schutz der eigenen Familie und der eigenen Freunde (67%) und ein Beitrag zur Reduktion der Todesfälle unter älteren Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen (50%). Die Befragten führen ebenfalls Gründe an, die für sie gegen die Nutzung einer App sprechen würden. Bei 40% besteht das Bedenken, dass der Staat die App als Vorwand für die stärkere Überwachung während oder nach der Pandemie nutzen könnte. 39% äussern das Bedenken, dass die App nicht funktioniert (z.B. Fehlalarme). Die Zusammensetzung der Befragten entspricht nach Alter, Geschlecht und Grossregionen der Struktur der volljährigen Schweizer Bevölkerung

    PPS im IT-Servicemanagement: Möglichkeiten und Grenzen für die Provisionierung standardisierter Services

    Get PDF
    Zusammenfassung: Steigender Kostendruck und zunehmende Dienstleistungsorientierung erfordern ein Umdenken beim Einsatz von Methoden zum Management der Provisionierung von IT-Services. Wurden in der Vergangenheit primär Projektmanagementmethoden genutzt, rücken mit zunehmender Servicestandardisierung Methoden aus der Sachgüterfertigung in den Mittelpunkt. Im Beitrag wird dargestellt, welche Möglichkeiten und Grenzen industrielle Produktionsplanungsund -steuerungssysteme (PPS-Systeme) für die Provisionierung von IT-Services aufweisen. Das Beispiel der Global Delivery Unit SAP Services der T-Systems Enterprise Services GmbH veranschaulicht die Anwendung eines PPS-Systems im IT-Servicemanagemen

    Sicherheit von Cloud-basierten Plattformen zur Anwendungsintegration : eine Bewertung aktueller Angebote

    Get PDF
    Cloud-basierte Plattformen zur Anwendungsintegration versprechen die einfache und kostengünstige Integration zwischen Anwendungen in der Cloud und bestehenden „On-Premise“-Anwendungen. Sie bieten zahlreiche Anwendungsadapter und erlauben den grafischen Entwurf, die Ausführung und die Verwaltung von komplexen Integrationsprozessen in der Cloud. Allerdings sind sie sicherheitskritische Elemente innerhalb der IT-Architektur, da sie Zugriff auf unterschiedliche Anwendungen und Daten des Unternehmens haben können. Daher stellt sich die Frage, inwiefern notwendige Sicherheitsanforderungen durch die Anbieter Cloud-basierter Plattformen erfüllt werden. In diesem Artikel werden sieben ausgewählte Integrationsplattformen detaillierter betrachtet und anhand der Sicherheitsanforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bewertet

    Business Analyse 2017 : eine empirische Untersuchung im deutschsprachigen Raum und Fallbeispiele aus Unternehmen

    Get PDF
    Der Sammelband Business Analyse 2017 stellt anhand von Befragungsergebnissen und Fallbeispielen die Funktionen und Rollen von Business-Analysten dar

    All Fingers Are Not the Same: Handling Variable-Length Sequences in a Discriminative Setting Using Conformal Multi-Instance Kernels

    Get PDF
    Most string kernels for comparison of genomic sequences are generally tied to using (absolute) positional information of the features in the individual sequences. This poses limitations when comparing variable-length sequences using such string kernels. For example, profiling chromatin interactions by 3C-based experiments results in variable-length genomic sequences (restriction fragments). Here, exact position-wise occurrence of signals in sequences may not be as important as in the scenario of analysis of the promoter sequences, that typically have a transcription start site as reference. Existing position-aware string kernels have been shown to be useful for the latter scenario. In this work, we propose a novel approach for sequence comparison that enables larger positional freedom than most of the existing approaches, can identify a possibly dispersed set of features in comparing variable-length sequences, and can handle both the aforementioned scenarios. Our approach, emph{CoMIK}, identifies not just the features useful towards classification but also their locations in the variable-length sequences, as evidenced by the results of three binary classification experiments, aided by recently introduced visualization techniques. Furthermore, we show that we are able to efficiently retrieve and interpret the weight vector for the complex setting of multiple multi-instance kernels

    Integration Platform as a Service

    Get PDF
    Erworben im Rahmen der Schweizer Nationallizenzen (http://www.nationallizenzen.ch)Around 2000, the term “enterprise application integration” (EAI) became popular with IT departments. Until then, silo applications – custom-developed or packaged, host- or client-server-based – had been connected with numerous point-to-point interfaces. The resulting complexity of the application landscape affected the implementation of additional business requirements such as electronic marketplaces, e-commerce, and supply chain management. Commonly used middleware techniques such as message queues, object request brokers, or remote procedure calls required significant and costly alterations of source and target systems

    A Service Model for the Development of Management Systems for IT-enabled Services

    Get PDF
    The shift from device and application towards service-orientated IT Management raises new questions that require concepts such as portfolio management, resource planning or mass customization for IT services. These concepts increase the complexity of IT Service Management and require additional tool support. Conceptual models are necessary in order to develop appropriate tools. The goal of our paper is to propose and validate a conceptual IT service model. We introduce the characteristics of IT services and analyze existing IT service models. A common IT service model is derived (theoretically) from the literature and validated through cases of IT service providers. These case studies from three German IT service providers also yield insights for further research

    Integration Platform as a Service - Fallbeispiele aus der Praxis

    Get PDF
    Im Rahmen eines von der Zürcher Hochschule für Wirtschaft koordinierten Forschungsprojekts untersuchten Simon Cuche von der Hochschule Luzern und Peter Gasser von der ZHAW in ihren Masterarbeiten Fallbeispiele zum Einsatz von Integration Platform as a Service in Schweizer Unternehmen. Im Zentrum der Arbeiten standen Fragen betreffend Art der Nutzung, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und resultierenden Nutzen

    Cloud-basierte Integration

    Get PDF
    Erworben im Rahmen der Schweizer Nationallizenzen (http://www.nationallizenzen.ch
    corecore